Schlagwort: Gesellschaftskritik

  • Botanik des Wahnsinns von Leon Engler

    Botanik des Wahnsinns von Leon Engler

    Dieses Jahr habe ich bereits einige neu erschienene Debütromane gelesen. Die „Botanik des Wahnsinns“ gehörte für mich zu den besonders vielversprechenden.  Englers Text erweckt den Eindruck von sehr großer autofiktionaler, wenn nicht gar…

    Weiter…

  • Schwindende Welt von Sayaka Murata

    Schwindende Welt von Sayaka Murata

    Etwas konsterniert stelle ich beim Aufblättern  von „Schwindende Welt“ fest, dass der „neue“ Roman von Sayaka Murata in Japan bereits 2015 erschienen ist. Er ist also im Werk der international renommierten japanischen Schriftstellerin zeitlich…

    Weiter…

  • Das Schwarz an den Händen meines Vaters von Lena Schätte

    Das Schwarz an den Händen meines Vaters von Lena Schätte

    „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ ist nur ein dünner Roman, den ich auch in einem Rutsch durchgelesen habe. Ich würde ihn ja einen Pageturner nennen, wenn das nicht falsche Assoziationen wecken…

    Weiter…

  • HOTEL LOVE von Petra Piuk

    HOTEL LOVE von Petra Piuk

    Du stehst auf ultrafeministische Romane? Du liest gerne Dystopien und hast nichts dagegen, wenn es ordentlich abgeht? Dann willkommen im „Hotel Love“, dem knalligen Must-Read aus dem leykam-Herbstprogramm! Schon von außen signalisieren Cover…

    Weiter…

  • Unter anderen Umständen von Verena Teke

    Unter anderen Umständen von Verena Teke

    Mit „Unter anderen Umständen“ von Verena Teke habe ich wieder zu einem Roman gegriffen, der sich um das Thema Kinderwunsch dreht. Genauer gesagt, um den unerfüllten Kinderwunsch in Kombination mit einer Kinderwunschbehandlung. Es…

    Weiter…

  • Die Ausweichschule von Kaleb Erdmann

    Die Ausweichschule von Kaleb Erdmann

    Der Amoklauf von Erfurt erschütterte 2002 meine Welt. Bilder, die ich zuvor nur aus Amerika kannte, gab es plötzlich auch aus Deutschland und dann auch noch so nah. Ich ging damals noch zur…

    Weiter…

  • Abschied vom Phallozän

    Abschied vom Phallozän

    oder: Wann sprechen wir endlich vom Matriarchat? Eine Streitschrift von Gertraud Klemm Phallozän? Ich habe bei dem Begriff gleich gewisse Assoziationen und bräuchte eigentlich keine Erläuterung, aber ich möchte schon genauer sein und…

    Weiter…

  • DAS GESCHENK von Gaea Schoeters 

    DAS GESCHENK von Gaea Schoeters 

    Nach dem aufsehenerregenden Roman „Trophäe“ vom vergangenen Jahr war ich sehr auf Gaea Schoeters neuen Roman gespannt. Zum Glück musste ich nicht lange warten, denn mit „Das Geschenk“ hat die flämische Autorin schnell…

    Weiter…

  • Frauen im Sanatorium von Anna Prizkau

    Frauen im Sanatorium von Anna Prizkau

    Ich habe jetzt eine Weile überlegt, ob ich überhaupt eine Rezension zu „Frauen im Sanatorium“ schreiben soll. Eigentlich wollte ich das Buch gar nicht lesen, aber als ich dann überraschend an ein Rezensionsexemplar…

    Weiter…

  • HARALDS MAMA von Johanna Frid

    HARALDS MAMA von Johanna Frid

    Ich kannte die schwedische Schriftstellerin Johanna Frid schon von ihrem Debütroman „Nora oder Brenn Oslo Brenn“, der beim Secession Verlag erschienen ist und gefühlt in Deutschland wenig Beachtung fand. Ihr zweiter Roman „Haralds…

    Weiter…