Kategorie: Italien
-
Tage des Verlassenwerdens von Elena Ferrante
Ich bin jetzt nicht wirklich ein großer Fan von Elena Ferrante, dafür kenne ich einfach viel zu wenig von ihr. Aber mir hatte „Frau im Dunkeln“ wirklich ausgesprochen gut gefallen und ich hatte…
-
Brief an mein Kind von Ada D‘Adamo
„Ich bin nicht ich, ich bin »die Mama von Daria«. Oder sogar nur »die Mama«. Ein Krankenhaus zu betreten heißt jedes Mal, aus der eigenen Haut zu schlüpfen und »die Mama« zu werden.…
-
IN DEN WALD von Maddalena Vaglio Tanet
Das wunderschöne Cover des Romans hat mich in der Suhrkamp Vorschau sofort angesprochen. Es zeigt, passend zum Titel, einen Wald, wie ich ihn mir in Norditalien vorstelle. Und der Wald spielt eine große…
-
Ich warte noch immer auf eine Entschuldigung von Michela Marzano
Ich habe mittlerweile einige belletristische Romane zum Thema #metoo gelesen, viele davon haben mich begeistert und gleichzeitig gut unterhalten. Manche auch nachdenklich gemacht. „Ich warte noch immer auf eine Entschuldigung“ ist ebenfalls ein…
-
Der Aufruhr unserer Herzen von Ginevra Lamberti
„Der Aufruhr unserer Herzen“ war für mich wieder ein Fall, wo der Klappentext und die Kurzbeschreibung einen ganz anderen Roman versprechen, als ich dann tatsächlich lese. Er beschreibt eine amour fou, die gegen…
-
BRENNENDE HIMMEL von Mattia Insolia
Alta, was geht mit diesen kaputten Typen in „Brennende Himmel“ ab? Gleich auf der ersten Seite des Romans steht eine deutliche Triggerwarnung. Und auch in der Presseinformation wurde noch einmal explizit auf mögliche…
-
MALNATA von Beatrice Salvioni
Der Debütroman „Malnata“ der jungen Italienerin Beatrice Salvioni beginnt mit einer gewaltvollen und unglaublich eindringlichen ersten Szene. Das Hörbuch danach wegzulegen ist eigentlich unmöglich. Italien, 1935, am Vorabend des zweiten Weltkrieges. Salvioni beschreibt…
-
MUTTERNICHTS von Christine Vescoli
REZENSION Das Thema Eltern-Kind Beziehung ist für mich kein Einfaches und sehr komplexbehaftet. Mein gut funktionierender Verdrängungsmechanismus, den ich zwischen Selbstschutz und Verleugnung nicht einordnen kann, lässt mich meistens um Literatur, die mich…
-
Die Stadt der Lebenden von Nicola Lagioia
Ich stehe True Crime Formaten zwiespältig gegenüber, obwohl ich sie zeitweise sehr intensiv konsumiert habe. Es gab lange Phasen in meinem Leben, in denen meine Aufmerksamkeitsspanne gerade für eine Stunde komprimiertes Verbrechen mit…
-
TASMANIEN von Paolo Giordano
„Tasmanien“ konnte nicht an meine Begeisterung über Giordanos „Den Himmel stürmen“ (2018) anknüpfen. Dieser Roman und „Die Einsamkeit der Primzahlen“ waren für mich eindrückliche Lese- und Hörerlebnisse, was ich über „Tasmanien“ nicht sagen…