Botanik des Wahnsinns von Leon Engler

Geschrieben von:

Botanik des Wahnsinns Leon Engler Rezension

Dieses Jahr habe ich bereits einige neu erschienene Debütromane gelesen. Die „Botanik des Wahnsinns“ gehörte für mich zu den besonders vielversprechenden. 

Englers Text erweckt den Eindruck von sehr großer autofiktionaler, wenn nicht gar autobiografischer, Nähe. Doch es steht „Roman“ auf dem Cover und ich vermute, dass Engler diese Form als Schutz für seine Familie und sich selbst gewählt hat, denn sie bietet die Freiheit zur Verfremdung, Ergänzung und Veränderung. 

Der Mann kennt sich also aus und kann definitiv schreiben.

Doch von irgendeiner professionell bedingten Distanz merke ich beim Lesen seines Romans nichts.

Sein Ich-Erzähler lässt mich ganz nah an seine Ängste, Gefühle und Familiengeschichte heran.

“Schizophrenie? Sucht? Depression? Bipolare Störung? Mein Stammbaum ist befallen von so ziemlich jeder Plage, die in den Bibeln der Psychiatrie zu finden ist. In wessen Fußstapfen soll ich treten? Welche verirrte Linie weiterführen? Die Depression meines Vaters? Die Schizophrenie meines Großvaters? Die Todessehnsucht meiner Großmutter? Die Abhängigkeit meiner Mutter?”

Mich bewegt es sehr, wenn Engler herausarbeitet, wie sowohl die Mutter als auch der Vater das Leben ihrer eigenen verlorenen Eltern wiederholen, trotz ihrer enormen Versuche diesem Schicksal zu entkommen.

Ein Schicksal, dem der Erzähler ebenfalls folgen wird?

Tatsächlich landet er schließlich selbst unausweichlich in der Psychiatrie – allerdings als Psychologe. Er will mehr über die Erkrankungen wissen, die das Leben seiner Eltern und Vorfahren so vereinnahmt hat.

Was er in der Psychiatrie beobachtet und lernt widerspricht der verbreiteten Meinung von Nichtbetroffenen, nämlich dass alles behandelbar und therapierbar ist. Und nur geheilte und/oder gesunde Menschen ein lebenswertes und gutes Leben führen können.

„Die Vorstellung eines glücklichen, symptomfreien Lebens ist eine Illusion.“

Ich finde die Fragen, die Engler in seinem Roman aufwirft gehen sehr dicht an die Komplexität des echten Lebens heran, er bildet es so differenziert und und reflektiert ab, wie ich es nicht so oft in Romanen lese und was mich immer sehr bewegt und freut.

Stilistisch schreibt Engler auf hohem literarischen Niveau, wie ich finde. An zitierfähigen Zitaten gibt es keinen Mangel und ich fühle mich trotz vieler Zeit- und Szenenwechsel gut betreut.

Letztendlich lässt es Englers Erzähler offen, wie weit es ihm gelingt, sich von der familiären Vorbestimmung zu lösen. 

Und letztendlich ist es vielleicht auch gar nicht die Frage, die wirklich zählt.

  • Leon Engler
  • Botanik des Wahnsinns Leon Engler Klappentext

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Lust auf Literatur | Literatur Blog

Jetzt abonnieren, dann bekommst du meine Buchtipps direkt in dein Email Postfach!