Mädchen, 1983 von Linn Ullmann

Geschrieben von:

Mädchen, 1983 Linn Ullmann rezension

Ich lese mit „Mädchen, 1983“ meinen ersten Roman der renommierten Schriftstellerin.

Der Roman ist autofiktional und handelt von ihr selbst. Er dreht sich zentral um eine Nacht im Jahr 1983, als Ullmann für Modelfotografien in Paris ist.

„Es war eine Nacht, die niemals endete und deren Reichweite ich jetzt, fast vierzig Jahre später, zu begreifen anstrebe.“

Ullmann nähert sich dieser für sie einschneidenden Nacht mehrmals und auf unterschiedliche Weise. 

Immer wieder kommt sie auf den Moment zurück, an dem das junge Mädchen sich nachts in Paris verläuft und nicht mehr den Namen und die Adresse seines Hotels weiß.

Sie hat nur noch einen Zettel mit der Adresse des älteren Fotografen A.

Ohne Orientierung und Sprachkenntnisse sieht sie in ihrer Situation nur noch die Möglichkeit, sich an diese Adresse zu wenden.

40 Jahre später suchen sie die Erinnerungen an diese Nacht und die darauf folgenden Ereignisse wieder heim. Sie kommen in Form einer imaginierten Schattenschwester, die ihrem früheren Ich ähnelt.

„Du bist das Mädchen, das nicht sterben will, und jetzt, nachdem du viele Jahre fort warst, hast du dich wieder in mich verirrt.“

Mädchen, 1983

Während Ullmann fragmentarisch erzählt, versucht Kausalzusammenhänge zu erkennen, adressiert sie diese Schattenschwester. Möchte sie sie beschützen oder vorwarnen? Das Mädchen von 1983 ist heute schwer zu erkennen und existiert nur noch in Gedanken der älteren Ullmann. Oder?

Allerdings möchte ich Ullmanns Roman nicht auf eine Geschichte über Missbrauch reduzieren. Das 16-jährige Mädchen, weiß was sexuelles Begehren und was Lust ist. Sie weiß auch, dass es ihr theoretisch möglich ist, einfach zu gehen. Stattdessen übergibt sie sich immer wieder im Bad von A.s Hotelzimmer.

Ullmanns Roman, der von Ali Smith als Verbindung von Biografie und Erzählung beschrieben wird, finde ich sehr vielschichtig und in seiner literarischen Darstellung anspruchsvoll. Ich denke an das Mädchen von 1983 und werde traurig. Ich hoffe sie findet Trost und Heimat in der Linn Ullmann von heute.

Aus dem Norwegischen von Paul Berf

  • Linn Ullmann
  • Mädchen, 1983 Linn Ullmann Klappentext

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Lust auf Literatur | Literatur Blog

Jetzt abonnieren, dann bekommst du meine Buchtipps direkt in dein Email Postfach!