Schlagwort: Lyrik
-
PAARE – eine Liebesgeschichte von Maggie Millner
Am wohlsten fühle ich mich beim Lesen in vertrauten Gefilden, sprich Belletristik, leicht les- und konsumierbar und trotzdem mit einem gewissen literarischen Anspruch. Aber oft habe ich auch Lust auf Literatur, die mich ein bißchen mehr aus meiner Komfortzone holt. Das tut „Paare“ von Maggie Millner, aber auf eine ganz sanfte und geschmeidige Art, denn es…
-
LORELEY
Erzählungen von Andreas Stichmann | Rezension Die Sammlung „Loreley“ endet mit der Erzählung, die mir am besten gefallen hat. Ein guter Schluss im Motel Loreley. Du kennst Andreas Stichmann vielleicht schon von seinem Roman „Eine Liebe in Pjöngjang“ oder von einer seiner anderen Arbeiten. Ich nicht, deswegen konnte ich ganz unvoreingenommen in mein erstes Buch…
-
Selma Merbaum
Ich habe keine Zeit gehabt zu Ende zu schreiben | Biografie und Gedichte| – Marion Tauschwitz Selma Merbaum wurde nur 18 Jahre alt. Heute, am 05. Februar, wäre die rumänisch deutschsprachige Dichterin 100 Jahre alt geworden. Ich möchte dir heute ihre Gedichte und die Biografie von Marion Tauschwitz ganz besonders ans Herz legen. „An uns…
-
Städte aus Papier von Dominique Fortier
Vom Leben der Emily Dickinson Ich wusste nichts über Emily Dickinson, hatte (vermutlich) noch nie ein Gedicht von ihr gelesen. Ja, das ist möglich und ich verurteile mich nicht dafür. Was ich auch nicht wusste ist, dass Dickinson, deren Gedichte zum größten Teil erst nach ihrem Tod veröffentlich wurden, ein äußerst zurückgezogenes Leben führte. Ihre…
-
„Wir haben es nicht gut gemacht.“
Der Briefwechsel – Ingeborg Bachmann/Max Frisch Seit seiner Veröffentlichung von „wir haben es nicht gut gemacht“ schlich ich um diesen Briefwechsel herum. Ich bin mit den Werken und Lebensläufen von Bachmann und Frisch nur rudimentär vertraut, aber dieser intellektuelle Nimbus, der diese Namen umweht, hat für mich etwas ungemein Einschüchterndes. Gerade Ingeborg Bachmann war für…
-
Ein Geist in der Kehle von Doireann Ní Ghríofa
Die Sunday Times schreibt „Außergewöhnlich, intensiv, lyrisch.“ Genauso. Dieser wunderbare Roman hat mir außergewöhnlich gut gefallen, das Lesen der lyrischen Sprache ein wahrer Genuss, die behandelten Themen intensiv. Mir war anfänglich nicht ganz klar, dass es nicht um einen fiktiven Roman handelt, sondern um einen stark autobiographisch inspirierten Text. Doireann Ní Ghríofa verwebt in ihrem…
-
Die schmutzige Frau von Annette Pehnt
🔹Das ist weniger ein Roman, als ein literarisches Experiment. 🔹Eine Frau, alleine in einer Wohnung. Sie verlässt die Wohnung nie, hat keine Verbindung zu Außenwelt mehr. Ab und zu kommt Meinmann vorbei, um…ja um was? Wieviel von diesem Arrangement ist freiwillig, wieviel aufgezwungen? Die Frau als zu Hause wartende Männerfantasie? 🔹In wie vielen Beziehungen begrenzen…