Schlagwort: Deutsche Geschichte
-
Muttermale von Dagmar Leupold
„„Muttermale“ ist der Roman einer Annäherung“ steht in der Kurzbeschreibung. Aha, wieder eine Spurensuche nach der Mutter, denke ich. Und denke an „Mutternichts“ von Christine Vescoli, an „Perlen“ von Siân Hughes und an…
-
Adlergestell von Laura Laabs
Mit einem Auszug aus ihrem Debütroman “Adlergestell” war die Regisseurin und Autorin bereits zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 eingeladen. Ich dachte eigentlich auch an einen Nominierung für die Longslist des Deutschen Buchpreises, denn ich fand „Adlergestell“…
-
Anna oder Was von einem Leben bleibt
Die Geschichte meiner Urgroßmutter von Henning Sußebach Hast du noch deine Urgroßmutter kennengelernt? Ich denke mal, das haben die wenigsten von uns. Bei mir ist es so, dass ich nicht einmal meine Großmutter…
-
Schwebende Lasten von Annett Gröschner
Ich habe meine Großeltern nie richtig kennengelernt. Sie sind viel zu früh gestorben. Für einen richtigen Austausch über das Erleben ihrer Generation blieb keine Zeit und vielleicht auch keine Worte. Annett Gröschner hat…
-
Silke Maier-Witt mit André Groenewoud: Ich dachte, bis dahin bin ich tot
– Meine Zeit als RAF Terroristin und mein Leben danach Bei diesem Buch war ich mir erst unsicher, ob ich es wirklich lesen will. Der etwas reißerische Titel und das Cover haben mich…
-
Wem die Fragen nicht brennen
Das Leben der Gudrun Ensslin von Ingeborg Gleichauf Als jüngerer Mensch war ich sehr von der Geschichte der RAF und dem Deutschen Herbst fasziniert. Mein Wissen darüber speiste sich damals hauptsächlich aus der…
-
Der gute Onkel
Mein verdammtes deutsches Erbe von Bettina Göring, erzählt von Melissa Müller Bettina Göring ist die Großnichte des bekannten Nazi-Verbrechers Hermann Göring. Ihr Großvater Karl Ernst war der Bruder von Hitlers „most willing executioner“.…
-
Die Möglichkeit von Glück von Anne Rabe
„Die Möglichkeit von Glück“ stand 2023 auf der Shortlist des deutschen Buchpreises und wäre von den Romanen, die ich bis jetzt gelesen habe, mein Favorit gewesen. Der Gewinnerroman „Echtzeitalter“ mag ein guter Roman…
-
Schau nicht hin
Kunst als Stütze der Macht – Die Geschichte der Diven des NS-Kinos von Evelyn Steinthaler |Rezension Schon mit der Romanbiografie über Dorothea Neff („Queere Heldin unterm Hakenkreuz“ von Jürgen Pettinger) bekam ich einen…
-
Leben einer Tänzerin von Ruth Landshoff-York
Der Roman „Leben einer Tänzerin“ von der, dem jüdischen Bürgertum zugehörigen, deutschen Schriftstellerin Ruth Landshoff-York sollte eigentlich 1933 beim Rowohlt Verlag erscheinen. Er sollte nach „Die Vielen und der Eine“ der zweite veröffentlichte…