Schlagwort: Umweltschutz
-
Umlaufbahnen von Samantha Harvey
Du bist frustriert vom Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftwahlen? Von unserer deutschen Politik? Du hast Sorgen wegen Krieg, Klimawandel oder dem reaktionären Backlash? Vielleicht ist aber auch einfach nur gerade deine Arbeit oder deine Familie blöd? Dann ist „Umlaufbahnen“ das Buch der Stunde für dich. Denn beim Lesen des mit dem Booker Prize ausgezeichneten Romans von…
-
Das Wesen des Lebens von Iida Turpeinen
„Das Wesen des Lebens“ wurde in Finnland zu einem großen Überraschungserfolg und wird derzeit in über 20 Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche! Und das ist ein großes Glück, denn auch mir gefiel der erste Roman der Wissenschaftlerin und Schriftstellerin wirklich ausgesprochen gut! Es ist einer dieser seltenen Romane, die bei mir dieses gänsehauterzeugende Gefühl…
-
Zwischen uns und morgen von Peter Zantingh
Kennst du das, wenn dich ein Buch voll erwischt? Blöde Frage, du bist ein Bookie. Wir kennen das wahrscheinlich alle. Ich muss sagen, die emotionale Katharsis kommt bei mir häufiger bei dickeren Büchern vor, wenn ich mich über viele Seiten richtig mit den Figuren verbunden habe. Seltener bei Romanen mit nur wenigen Seiten. Es zeigt…
-
DIE SCHATTENMACHERIN von Lilly Gollackner
Bei dystopischen Romanen ist es mir fast unmöglich, nicht zuzugreifen. Wird das ganze dann noch mit feministischen Themen kombiniert… Genau das macht Lilly Gollackner in ihrem futuristischen Debütroman „Die Schattenmacherin“. In ihrer Zukunftsvision ist die Erde durch die menschengemachten Klimaveränderungen fast unbewohnbar geworden. Die Bevölkerung ist durch Kriege, Umweltkatastrophen und Krankheiten dezimiert. Und es gibt…
-
ACQUA ALTA von Isabelle Autissier
Die französische Schriftstellerin Autissier konnte mich vor Jahren mit ihrem intensiven Roman „Herz auf Eis“ für sich gewinnen. Auch der Nachfolgeroman “Klara vergessen“ von 2020 konnte mich zwar nicht richtig begeistern, ich habe ihn aber gerne gelesen. Auch die Kurzbeschreibung zu „Acqua alta“ versprach spannende Unterhaltung. Nach abgeschlossener Lektüre kann ich sagen, dass Autissiers Zauber…
-
DAS LEUCHTEN DER RENTIERE von Ann-Helén Laestadius
„Das Leuchten der Rentiere“ war einer dieser wunderbaren, dicken Romane, die mich komplett aus meiner Realität in eine andere mitnehmen. Und zwar mit nach Schweden, ganz weit in den Norden, wo die Sonne im Sommer nicht mehr untergeht. Dort lebt das indigene Volk der Sámi im ständigen Konflikt zwischen Tradition und Moderne und im Konflikt…
-
Und dann verschwand die Zeit von Jessie Greengrass
Ich lese unwahrscheinlich gern dystopische Romane. Ihr findet in meinem Feed so einige davon. Es fasziniert mich, was die verschiedenen Autor*innen jeweils aus dem Szenario machen und welche Weltanschauung sich dadurch offenbart. Greengrass Dystopie „Und dann verschwand die Zeit“ spielt in einem, durch menschgemachten Klimawandel verursachten, überfluteten England. Doch nicht die Katastrophe steht im Mittelpunkt…
-
Eine gute Frau von Maria Frensborg
„Eine gute Frau“ sein, ein guter Mensch sein, das möchte Helena. Wollen wir das nicht alle? Also ich zumindest schon. Nur, was ist ein guter Mensch eigentlich, so heutzutage? Dieser komplexen Frage will Maria Frensborg in ihrem Roman „Eine gute Frau“ auf den Grund gehen, oder besser gesagt, dem Umgang mit dieser Frage. Ihre Protagonistin…
-
Der Gesang in den Meeren von Doreen Cunningham
Ich mag ja schon ganz gerne Sachbücher. Das Problem bei vielen Sachbüchern ist, dass, wenn man nicht leidenschaftlich an dem Thema interessiert ist, die Lektüre manchmal langweilig und trocken ist. Pageturner sind das leider selten. Umso erfreulicher sind dann Bücher, die Sachinhalte mit emotionaleren, persönlichen Geschichten verbinden. Ein solches (Hör-) Buch ist „Der Gesang in…