Schlagwort: poetisch

  • MAMMUT von Eva Baltasar

    MAMMUT von Eva Baltasar

    Ich liebe, liebe, liebe Aussteiger*innengeschichten! Also Geschichten von Menschen, die von ihrem Leben die Nase voll haben, meistens auch vom Leben in der Stadt, und dann aus allem ausbrechen. Oft ziehen diese Menschen…

    Weiter…

  • CHIMÄRE von Sarah Kuratle

    CHIMÄRE von Sarah Kuratle

    „Chimäre“ ist eigentlich gar kein Roman, sondern ein poetisches Kunstwerk. Ein wunderschönes Kunstwerk, das sich meinem Verständnis nicht vollständig erschließt, genauso verzaubernd wie das rätselhafte und wunderschöne Cover. Die österreichisch-schweizerische studierte Germanistin und…

    Weiter…

  • dem mond geht es gut von Paulina Czienskowski

    dem mond geht es gut von Paulina Czienskowski

    „Dem Mond geht es gut“ ist wieder ein Roman über Mutterschaft und Frau sein, diesmal in einer sehr poetischen und sehr introspektiven Form. Nach ihrem viel gelobten Debütroman „Taubenleben“ ist es der zweite…

    Weiter…

  • EIN KLARER TAG von Carys Davies

    EIN KLARER TAG von Carys Davies

    Zu diesem Roman „Ein klarer Tag“ habe ich hauptsächlich wegen dem schönen Cover gegriffen. Und nach der Lektüre weiß ich jetzt, wie gut es zu der Geschichte von Carys Davies passt. Die Handlung…

    Weiter…

  • SIE UND DER WALD von Anaïs Barbeau-Lavalette

    SIE UND DER WALD von Anaïs Barbeau-Lavalette

    „Zwei Paare und fünf Kinder in einem alten Haus mitten im kanadischen Wald…“ Der Klappentext des Romans hat mich spontan angesprochen, natürlich wegen der Kinder, dem Lockdown und dem Landidyll. Beim Lesen habe…

    Weiter…

  • SAMOTA von Volha Hapeyeva

    SAMOTA von Volha Hapeyeva

    Rezension „Samota“ ist ein Begriff aus der tschechischen Sprache und bedeutet „Einsamkeit“ oder „Abgeschiedenheit“. In verschiedenen Kontexten kann „Samota“ auch eine emotionale Bedeutung haben, die das Gefühl der Isolation beschreibt. Nach dem Beenden…

    Weiter…

  • MUTTERNICHTS von Christine Vescoli

    MUTTERNICHTS von Christine Vescoli

    REZENSION Das Thema Eltern-Kind Beziehung ist für mich kein Einfaches und sehr komplexbehaftet. Mein gut funktionierender Verdrängungsmechanismus, den ich zwischen Selbstschutz und Verleugnung nicht einordnen kann, lässt mich meistens um Literatur, die mich…

    Weiter…

  • Liste der gebliebenen Dinge von Katrin Schumacher

    Liste der gebliebenen Dinge von Katrin Schumacher

    Rezension Bist du neugierig, was hinter dem Roman „Liste der gebliebenen Dinge“ mit diesem traumhaften Cover steckt? Allein die Namen des Romans sind schon märchenhaft: Kato und Mirren.  Mit der „Liste der gebliebenen…

    Weiter…

  • ZITRONEN von Valerie Fritsch

    ZITRONEN von Valerie Fritsch

    Rezension Gerade eben habe ich den Schluss von „Zitronen“ gelesen.  Alta, WTF? Dabei habe ich damit gar nicht mit einer Epiphanie dieser Art gerechnet, denn mein erster Kontakt mit der Literatur von Fritsch…

    Weiter…

  • Städte aus Papier von Dominique Fortier

    Städte aus Papier von Dominique Fortier

    Vom Leben der Emily Dickinson Ich wusste nichts über Emily Dickinson, hatte (vermutlich) noch nie ein Gedicht von ihr gelesen. Ja, das ist möglich und ich verurteile mich nicht dafür. Was ich auch…

    Weiter…