Das letzte Leuchten im Winter von Hanna Pylväinen

Geschrieben von:

Das letzte Leuchten im Winter Hanna Pylväinen

Für „Das letzte Leuchten im Winter“ wird es am Ende dieser Rezension nur ein sehr eingeschränkte Leseempfehlung geben. 

Denn ich hatte zwar große Erwartungen an für den National Book Award 2023 nominierten Roman, aber nicht wirklich eine gute Lesezeit.

Der Roman wird als „Das zauberhafte Winterbuch von der National Book Award Finalistin – inspiriert von wahren Ereignissen“ beworben, aber in meinen Augen ist der Roman genauso wenig zauberhaft wie die ihnen zu Grunde liegenden historischen Ereignisse.

Genau in dieser Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts spielt die Handlung in Pylväinens Roman „Das letzte Leuchten im Winter“ und beleuchtet genau dieses Konfliktfeld.

Ihre zahlreichen Protagonist*inne entstammen den gegensätzlichen Lagern aus ansässigen Sámi und Zuwander*innen. Da ist zum einen die kinderreiche Familie des Pfarrer Lars Levi Laestadius, der in brennenden Missionierungseifer die Sámi am arktischen Wendekreis bekehren möchte. Seine Tochter Willa verliebt sich bei einer schicksalshaften Begegnung in den jungen und attraktiven Ivvár. Ivvár ist ein Sámi, der alleine für seine Rentierherde verantwortlich ist, seit sein Vater bekehrt wurde und sich von der Lebensweise der Sámi abgewendet hat.

Auch Ivvár entbrennt für die junge Frau, die in einer ganz anderen Lebensrealität lebt und sozialisiert wurde als er.

Love Story am Wendekreis?

Pylväinen macht sehr deutlich, dass ideale Liebe unter solchen Bedingungen wenig Raum und Chancen hat.

Auch ganz grundsätzlich ist die Stimmung des Romans hart, desillusionierend und wenig hoffnungsvoll. Und dies ist angesichts der Zerstörung und Unterdrückung der samischen Kultur und Lebensweise und das Leid, das damit einherging, absolut angemessen. 

Angesichts dieser wichtigen historischen und interessanten Hintergrunds war es für mich umso mehr enttäuschend, dass mich Pylväinens Erzählstil überhaupt nicht abholen konnte. Der Roman hat über 500 Seiten, aber der Spannungsbogen ist so flach, dass es wirklich sehr zäh zog.  Die Erzählperspektive wechselt sehr häufig und unangekündigt und in meinen Augen teilweise unnötig zwischen den vielen Figuren. Detailreich geschilderte Szenen und Dialoge ziehen sich für mich in die Länge. 

Es fehlt leider auch ein Stichwortverzeichnis der samischen Begriffe, die Pylväinen häufig verwendet. Vieles erschließe ich aus dem Kontext oder muss es googlen, was zwar lehrreich, aber mühsam ist.

Von daher würde ich den Roman hauptsächlich für Lesende empfehlen, die sich speziell für diesen Teil der skandinavischen Geschichte interessieren und mehr über die traditionellen Lebensweise der Sámi lesen möchten, ohne dazu notwendigerweise einen Pageturner zu brauchen.

  • Hanna Pylväinen
  • Das letzte Leuchten im Winter Hanna Pylväinen Klappentext

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Lust auf Literatur | Literatur Blog

Jetzt abonnieren, dann bekommst du meine Buchtipps direkt in dein Email Postfach!